Adresse Olpketal-Grundschule Olpketalstr. 81 44229 Dortmund Tel.: 0231/477 976 60 Fax: 0231/477 976 70 E-Mail: olpketal-grundschule @ stadtdo.de
Schulleitung: Benedikt Breuer
Anfang Ab 8.00 Uhr wird Ihr Kind auf dem Schulhof beaufsichtigt. 8.15- 9.45 Uhr 1. Stundenblock 9.45- 9.55 Uhr Frühstück 9.55-10.15 Uhr Hofpause 10.15-11.45 Uhr 2. Stundenblock 11.45-12.00 Uhr Hofpause 12.00-12.45 Uhr 5. Unterrichtsstunde 12.45-12.50 Uhr Wechselpause 12.50-13.35 Uhr 6. Unterrichtsstunde
Aktionstag Schule einmal anders; Kinder arbeiten an bestimmten Themen mit allen Sinnen.
Betreuung Es gibt zwei Formen der Betreuung: - die kleine Betreuung (Cats) bis 14.00 Uhr - die Offene Ganztagsschule (Dogs) montags bis freitags bis 15.00 Uhr, geöffnet bis 17.00 Uhr, freitags bis 16.00 Uhr
Zudem gibt es von 07:30 Uhr bis 08:15 Uhr eine Frühbetreuung. Hierfür benötigen die Erziehungsberechtigten eine Arbeitsbescheinigung vom Arbeitgeber.
Beurlaubung Aus wichtigen Gründen können Sie Ihr Kind vom Unterricht beurlauben lassen. Bei einer Beurlaubung bis zu zwei Tagen im Quartal genügt eine Benachrichtigung der Klassenlehrerin. Eine Beurlaubung über zwei Tage hinaus muss schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Vor den Ferien oder im Anschluss daran ist eine Beurlaubung nicht möglich.
Bücherei Aus der Schulbücherei können Bücher ausgeliehen werden. Die Mithilfe von Eltern ist erforderlich.
Computer Die Kinder arbeiten möglichst ab dem 1. Schuljahr mit verschiedenen Lernprogrammen sowohl im Klassen- als auch im Computerraum.
Elternsprechtag Pro Schulhalbjahr ist ein Elternsprechtag vorgesehen. Sie erhalten jeweils Einladungen. Termine werden Ihren Wünschen entsprechend vorher ausgegeben. Außerhalb der Sprechtage können Sie mit allen Lehrerinnen zusätzliche Termine vereinbaren. |
Entschuldigung Bei Krankheit Ihres Kindes informieren Sie bitte die Schule. Anderenfalls erhalten Sie im Verlauf der ersten beiden Unterrichtsstunden aus Sicherheitsgründen einen Anruf der Schule. Für die Krankheitstage benötigt die Schule eine schriftliche Entschuldigung.
Ferien Ferientermine und bewegliche Ferientage entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.
Förderverein Engagierte Eltern haben einen Förderverein gegründet. Ohne die Unterstützung dieses Vereins könnte die Olpketalschule nicht so viel leisten. Es wäre schön, wenn jede Familie für die Dauer der Grundschulzeit ihrer Kinder dem Förderverein als Mitglied angehört. Vorsitzender: Frau Bolz , Konto-Nr. 391006687, BLZ 44050199, Stadtsparkasse Dortmund
Frühstück Vor der großen Hofpause findet jeden Morgen ein Frühstück in der Klasse statt. Die Kinder frühstücken in Ruhe an ihren Tischen. Bitte versorgen Sie Ihr Kind mit einem gesunden Frühstück, das ihm Energie für den weiteren Unterrichtsmorgen gibt. Süßigkeiten und süße Getränke sind ausschließlich bei besonderen Anlässen wie Geburtstag oder Karneval erlaubt.
Gottesdienst Für die Jahrgänge 1/2 und 3/4 finden zwei von den Kindern gestaltete ökumenische Gottesdienste im Halbjahr statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Ort und Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender.
Hausaufgaben Hausaufgaben ergänzen die Arbeit der Schule. Die Kinder sollten sie selbstständig anfertigen. Wenn Ihr Kind in Klasse 1/2 häufig länger als 30 Minuten und in Klasse 3/4 länger als 45 Minuten arbeitet, besprechen Sie dies bitte mit der Klassenlehrerin.
Hausmeister Unser Hausmeister heißt Herr Ludwig. Seine Dienstzeit dauert montags bis donnerstags von 7.30-16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr.
Hausschuhe |
Hitzefrei Steigt die Quecksilbersäule im Sommer über 27 Grad Celsius, kann es an solchen Tagen evtl. zu Unterrichtskürzungen kommen. Aktuelle Informationen dazu sind auf der Homepage nachzulesen.
Jekits „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“. Ab dem Schuljahr 2011/12 nehmen wir an diesem Projekt teil. Unter Anleitung eines Musikschullehrers erproben die Kinder der ersten Klassen verschiedene Instrumente. Näheres unter: www.jekits.de
Klasse 2000 Stark und gesund in der Grundschule! Unsere Schule nimmt an dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung teil. Näheres unter www.klasse2000.de
Klassenpflegschaft Die Sitzungen der Klassenpflegschaft werden zweimal pro Jahr abgehalten. Die Eltern erhalten rechtzeitig eine Einladung.
Lernmittelfreiheit Schulträger (2/3=32€) und Eltern (1/3=16€) finanzieren die Schulbücher. Auf Beschluss der Schulkonferenz wird eine Sammelbestellung durchgeführt. Die Bücher, die an die Kinder ausgeliehen werden, müssen in gutem Zustand zurückgegeben werden.
Medien In jedem Klassenzimmer befindet sich ein interaktiver 3D-Touch Biildschirm mit Apple-TV. Zudem besitzt die Schule 62 Ipads und einen Computerraum mit 15 Desktop-PCs.
|
Pause In der Pause gelten aus Sicherheitsgründen besondere Spielregeln, die mit den Kindern besprochen werden. Die große Pause (9.45 - 10.15 Uhr) besteht aus 10 Minuten Frühstücks- und 20 Minuten Hofpause. Von 11.45 bis 12.00 Uhr gibt es eine weitere Hofpause. Bei Regen spielen die Zweit-, Dritt- und Viertklässler in den Klassen und die Erstklässler unter dem Regendach.
Parken Sollten Sie aus zwingenden Gründen Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, achten Sie bitte auf die Sicherheit aller Schulkinder und behindern Sie nicht den fließenden Verkehr. Bitte meiden Sie den Beermannweg und den Ampelbereich.
Qualität Schlagwörter wie Qualitätssteigerung und -sicherung sind für uns keine Fremdwörter. Wir arbeiten ständig daran.
Regeln Das Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft ist nur möglich, wenn sich jeder an bestimmte Regeln hält. Wir sind bemüht, Ihr Kind in das soziale Gefüge einzuführen.
Sekretariat Im Sekretariat arbeitet Frau Willeke. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 07.45 – 11.45 Uhr Freitag von 07.45 - 11.30 Uhr
SchriftNach der Druckschrift lernen die Kinder die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA).
Schülerparlament Jede Klasse wählt zwei Vertreter in das Schülerparlament, das zweimal im Jahr tagt. Wünsche, Anregungen und Beschwerden werden vorgetragen und gemeinsam mit der Schulleitung besprochen.
Schulweg Wählen Sie bitte eine Strecke, auf der Ihr Kind gefahrlos die Schule erreichen kann. Üben Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam. Trainieren Sie auch die konsequente Benutzung der Fußgängerampel. Wenn Ihr Kind seine Warnweste trägt, wird es besser gesehen! Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Soziale Kontakte werden geknüpft. Sie sollten Ihrem Kind den Schulweg gönnen und es nicht mit dem Auto bringen und abholen. Gehgemeinschaften haben sich bewährt. Ihr Kind ist in der Schule und auch auf dem Schulweg unfallversichert. |
Tornister Ihr Kind benötigt zum Schutz der ausgeliehenen Bücher einen Tornister mit festem Rücken und Boden. Laut Beschluss der Schulkonferenz sind keine Rucksäcke zugelassen.
Unterrichtsausfall Wir sind darum bemüht, keinen Unterricht ausfallen zu lassen. Sollte es unvermeidbar sein, werden wir Sie möglichst frühzeitig darüber informieren. Die Kinder werden nur zu vorher angesagten Zeiten entlassen. OGS und Betreuung sind in jedem Fall gewährleistet.
Versicherung Auf dem direkten Schulweg und bei Unterrichtsveranstaltungen ist Ihr Kind unfallversichert. Sollten Sie mit Ihrem Kind wegen eines Schulunfalls einen Arzt aufsuchen, bitten wir um umgehende Information an unser Sekretariat. Bei einem Unfall in der Schule werden Sie selbstverständlich sofort informiert.
Wandertage Wandertage sind ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Häufig werden sie für einen Aufenthalt in der Jugendherberge genutzt.
Wochenplan Wochenplan, Freiarbeit und Projektunterricht sind Unterrichtsmethoden, die die natürliche Eigeninitiative der Kinder aufgreifen. Ein selbstständiges, zielgerichtetes und differenziertes Arbeiten wird ermöglicht.
Zeugnis In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. In Klasse 3 gibt es nach jedem Halbjahr ein Zeugnis mit Bericht und Noten. Auf dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse stehen Noten und die begründete Empfehlung für den Besuch einer weiterführenden Schule. Am Ende der 4. Klasse erhält das Kind ausschließlich Noten. |